Gemeinde Rade

Rade im Naturpark Aukrug

Hier stehen Informationen über und aus der Gemeinde Rade. Stoppt die Kriege!

Neues und Aktuelles

Kurrendeblasen 2024

Auch dieses Jahr kam am 3. Advent (15.12.24) der Posaunenchor Hennstedt zum Kurrendeblasen und sammelte für. Brot für die Welt.

Kurrende 2024, 25579 Rade

Der Chor bereitet sich vor.

Der Chor bereitet sich vor.
Kurrende 2024, 25579 Rade

Ein Koffer in Rade (und nicht in Berlin).

Ein Koffer in Rade (und nicht in Berlin.
Kurrende 2024, 25579 Rade

Trotz Regen wird kräftig gespielt.

Trotz Regen wird kräftig gespielt.
Kurrende 2024, 25579 Rade

Daher heißt es Kurrendeblasen.

Daher heißt es Kurrendeblasen.
Kurrende 2024, 25579 Rade

Alle haben wieder hervorragend geblasen.

Alle haben wieder hervorragend geblasen.
Kurrende 2024, 25579 Rade

Spenden für Brot für die Welt.

Spenden für Brot für die Welt.

Weihnachtstrecker

Am 14.12. fuhren festlich geschmückte "Weihnachtstrecker" durch die Lande, una auch so durch Rade.

Weihnachtstrecker
Weihnachtstrecker
Weihnachtstrecker
Weihnachtstrecker
Weihnachtstrecker
Weihnachtstrecker
Weihnachtstrecker
Weihnachtstrecker
Weihnachtstrecker
Weihnachtstrecker

Termine

Die meisten Termine werden von dem Kultur- und Sozialausschuss zusammengestellt und werden nach Bedarf aktualisiert. Die Veranstaltungen sind meistens für alle Einwohner gedacht, Ausnahmen werden extra angegeben.

📆 Datum/Uhrzeit Veranstaltung Ort/Treffpunkt
3.1. 19:30 FF Jahreshauptversammlung Feuerwehrhaus Rade
18.1.2025 19:30 Preisskat/Knobeln Fitzbek

Regelmäßige Termine:

Geographische Lage von Rade

Rade liegt in Schleswig-Holstein im Naturpark Aukrug, an der Kreuzung der Landesstraßen L122 und L123. Geographisch gesehen auf 9°45'O und 54°00'N.

Rade auf der Karte von openfiremap, 4umaps, Wander+Reitkarte, Openstreetmap, Google Maps

Ein paar Fakten

Rade hat etwa 100 Einwohner und gehört mit zum Amt Kellinghusen . Es gibt regelmäßige Busverbindungen, z.B. nach Kellinghusen und dem Bahnhof Wrist, nach Hohenwestedt oder zum Bahnhof Brokstedt

In der Geindevertretung gibt es nur eine Liste. Die Gemeindevertreter sind: Hinnerk Egge, Dirk Gloy, Hans-Jürgen Butenschön, Hermann Thun, Arne Bestmann, Dr. Jürgen Holfort und Gesche Cordts. Der Hebesätz für die Gewerbesteuer als auch die Grundsteuer A ist 380 v.H. und für Grundsteuer B beträgt er 425 v.H.. Viel Geld hat eine so kleine Gemeinde nicht. Der Verwaltungshaushalt (den man beim Amt unter Ortsrecht Rade findet, direkte Links darauf gibt es leider nicht mehr, hier ist aber der am nächsten liegende Link) ist zwar in der Größenordnung 160000€, die meisten Ausgaben sind aber durchlaufende Kosten (z.B.Kreisumlage, Amtsumlage) oder Ausgaben auf die die Gemeinde nur wenig Einfluss hat (Schulkosten Wegekosten, usw.).
Im Dorf wird noch viel Plattdeutsch gesprochen.

Eine enge Verbindung besteht zum Nachbardorf Fitzbek. Ein gemeinsam geplanter und gebauter Fahrradweg verbindet beide Gemeinden. Die jungen Leute beider Dörfer kommen im Karkweddel Club zusammen, und für die Kinder und Jugendliche wird gemeinsam das Vogelschiessen veranstaltet. Auch die Feuerwehren beider Gemeinden arbeiten eng zusammen. Ein jeder ist auch herzlich eingeladen in die Freiwillige Feuerwehr einzutreten und mitzumachen.

Etwas über die Geschichte von Rade erfährt man auf der Webseite Rade-Lustaufland, die von Reimer Loop aufgesetzt wurde. Ruhig mal reinschauen.

Ein paar Bilder

Mehr Bilder gibt es hier und unter heimische Tiere.

Hier fängt das Dorf an. Abgesehen von den Landesstraßen gilt Tempo 30.

Ortsschild
Ortsschild geschmückt

Geschmücktes Dorfschild.

Dorfschild.
Landschaft Rade, Naturpark Aukrug

Typisches Landschaftsbild.

Typisches Landschaftsbild.
Feuerwehrhaus Rade

Das Feuerwehrhaus. Die Feuerwehr wurde 1898 gegründet.

Feuerwehrhaus.
FF Rade, Feuerwehr Gruppenbild

Gruppenbild der Feuerwehr in 2006. Bei etwa 90 Einwohnern, ist ein großer Anteil davon in der Feuerwehr!

Feuerwehr 2006.
Solarwärme in Rade

Von den Dorfbewohnern werden auch alternative Energien (hier Solarwärme) benutzt.

Alternative Energien.
Aprilfeuer

Ab und dann gibt es ein geselliges Beisammensein, bei dem alle Bewohner des Dorfes eingeladen sind.

Geselliges Beisammensein.
Würstchen vom Grill

Bei gemeinsamen Treffen wird natürlich auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Grillen
Feuer

Im April ist es schön, wenn ein Feuer wärmt.

Aprilfeuer
Stockbrot

Stockbrot, eine Delikatesse besonders für Kinder.

Stockbrot
Aprilfeuer Rade

Zu späterer Stunde, wenn das Feuer schon runtergebrannt ist und der Mond aufgegangen ist.

Zu später Stunde
Straßenlampe bei Nebelschwaden

Auch wenn die Nebelschwaden aufsteigen, leuchten die Straßenlampen jeden heim (jetzt ist es eine LED Lampe).

Nebelschwaden
Landidylle

Zu einem großen Teil ist das Dorf noch ländlich geprägt.

Landleben
Kuh

Nutztiere erlebt man ganz nah.

Nutztiere
Eidechse

Die Natur selber kommt auch nicht zu kurz, man muss sich nur umsehen und kann dann auch Eidechsen und andere wildlebende Tier entdecken.

Eidechse.
Feuerwehrübung
📷 Feuerwehrübung mit Fitzbek.